Kirche GroßrudestedtTrauerhalle EckstedtKirche AlperstedtBannerbildBibliothe EckstedtDeutsches Haus GroßrudestedtDorfgemeinschaftshaus EckstedtBürgerhaus AlperstedtKirche EckstedtBannerbildBannerbildHeimatstube EckstedtNöda Alperstedter SeeKirche und Spielplatz KleinmölsenKita EckstedtOrtsansicht NödaWaidmühle KleinmölsenOrtsansicht GroßmölsenDeutsches Haus GroßrudestedtKirche MarkvippachSchlosspark EckstedtLindeneck Eckstedt
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Gemeinde Markvippach

Wappen der Gemeinde Markvippach

Hauptstraße 75
99195 Markvippach

Telefon (036371 ) 50083
Telefax (036371 ) 50083

E-Mail E-Mail:
Homepage: www.markvippach.de

Öffnungszeiten:
jede ungerade Woche Donnerstag 17:00 bis 18:00 Uhr

 

Markvippach liegt im Zentrum des Städtedreiecks Erfurt-Weimar-Sömmerda, topographisch gesehen im Südosten des inneren Thüringer Beckens in einer Höhe von ca. 170 bis 175 m über NN (Ortslage). Durch die Lage im Regenschatten der Mittelgebirge liegt das Jahresniederschlags-mittel kaum über 500 mm. Thermisch begünstigt, weist das Gebiet des Thüringer Beckens die höchsten Jahresmitteltemperaturen Thüringens auf. Die namensgebende Vippach, welche unterhalb von Berlstedt entspringt, fließt nördlich am Ort vorbei, weiter in Richtung Schloßvippach, bis sie bei Kranichborn in die Gramme fließt.

 

Zu der Gemeinde Markvippach gehört der in 2 km Entfernung am nördlichen Ausläufer des Ettersberges liegende Ortsteil Bachstedt. Der Ort liegt in einer Höhe von 188 bis 200 m über NN.

 

Nach im Laufe der Geschichte wechselnder territorialer Zugehörigkeit wurden 1994 Markvippach und Bachstedt dem Kreis Sömmerda zugeordnet. Die historisch entstandene Ausrichtung nach Erfurt blieb aber weiterhin bestehen.

 

Markvippach und Bachstedt sind Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach mit Sitz in Schloßvippach.

 

Die Infrastruktur der Gemeinde kann sich sehen lassen. Nur ca. 6 km entfernt ist der Autobahnanschluss zur A71 Anschlussstelle Sömmerda und somit eine schnelle Anbindung zur Landeshauptstadt Erfurt (ca. 20 km) gegeben. Die Kulturstadt Weimar ist in südlicher Richtung ebenfalls nur ca. 20 km entfernt.

 

(Text nach: https://www.markvippach.net/allgemeines)

 

 

Kirche

Die evangelische Pfarrkirche Sankt Andreas, als weithin sichtbares Wahrzeichen des Ortes, wurde um 1500 erbaut und hat im 18. Jahrhundert eine bauliche Veränderung erfahren.1992 mußte die Kirche wegen Baufälligkeit des Kirchenschiffes gesperrt werden.

 


Aktuelle Meldungen

Vorschaubild der Meldung: Beschlüsse der 26. Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Markvippach am 03.05.2023

12. 05. 2023: Die im Rahmen der 26. Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Markvippach am 03.05.2023 gefassten Beschlüsse werden hiermit unter dem nachstehenden Link öffentlich bekannt gemacht.     [mehr]

 

Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach

 

Sitz, Poststelle, Amt für Haupterwaltung, Amt für Bau, Amt für Bürgerangelegenheiten (Personenstandsangelegenheiten)

Erfurter Straße 6
99195 Schloßvippach
Telefon: 036371 540-0
 

Gemeinschaftsvorsitzender, Amt für Bürgerangelegenheiten (Allgemeine Ordnungsangelegenheiten)

Erfurter Straße 11
99195 Schloßvippach

 

Außenstelle, Amt für Finanzverwaltung, Amt für Bürgerangelegenheiten (Einwohnermeldeangelegenheiten)

Bahnhofstraße 16
99195 Großrudestedt

 

Veranstaltungen